Spatenstichfeier in Katsdorf

In Katsdorf entsteht das neue Gemeindezentrum „…im Hof“, am 11. Juli 2019 fand dazu der Spatenstich u.a. mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, NR-Abgeordneten Nikolaus Prinz i.V. LR Max Hiegelsberger, Bürgermeister Ernst Lehner und Dr. Heinz Thaler (Vorstand Diakoniewerk) statt.

Der ehemaligen landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Katsdorf wird neues Leben eingehaucht. Das Projekt Gemeindezentrum Katsdorf „… im Hof“ wird das neue Zentrum der Gemeinde werden. Gemeinsam mit dem Projektteam, das Vertreter und Vertreterinnen aus allen Gemeinderatsfraktionen beinhaltet, haben wir ein multifunktionales Konzept entwickelt.

Am Areal der ehemaligen Landwirtschaftsschule entsteht ein neues Zentrum der Gemeinde für Bürgerservice, Kultur und Soziales. Es beinhaltet eine Eltern-Kind-Beratung, einen Veranstaltungssaal, das Gemeindeamt sowie Gewerbeflächen. Daneben gibt es aber auch privatwirtschaftlich genutzte Flächen wie Wohnungen, die „Genuss.Werkstätten“ für Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich im Nebengebäude und den Hofladen, der mit einem zeitgemäßen Gastronomiekonzept aufwarten kann. Im südwestlichen Trakt errichtet das Diakoniewerk Oberösterreich 16 Wohnplätze für Menschen mit Behinderung. Die Gemeinde bedankt sich bei Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer für die Unterstützung des Gesamtprojektes und die Förderung der neuen Behinderteneinrichtung.

Besonderen Wert legten wir auf eine nachhaltige Bauweise und eine klimafreundliche Energieversorgung mit erneuerbarer Energie. Mit der geplanten Nutzung soll der Begriff „Soziale Wärme“ mit Leben erfüllt werden.

„Die hohe Qualität der Gemeindedienstleistungen wird im neuen Zentrum nachhaltig gesichert sein. Es freut mich sehr, dass Katsdorf mit der Umgestaltung des Gebäudes der ehemaligen Land- und Forstwirtschaftsschule im Zentrum des Ortes ein klares Zeichen setzt. Der Umbau stellt für die Gemeinde Katsdorf zwar finanziell eine Herausforderung dar, das Konzept ist aber sehr stimmig und wird daher von mir gerne großzügig unterstützt. Auch die Energieversorgung mit regionaler Biomasse ist zeitgemäß und daher sehr begrüßenswert“, so Gemeindelandesrat Max Hiegelsberger.

Die Gestaltung wurde in einem Architekturwettbewerb ermittelt, aus dem das Ottensheimer Architekturbüro „Two in a Box“ als Sieger hervorgegangen ist.

Das gesamte Projekt wird von der Gemeinnützigen Wohn- und Siedlergemeinschaft (WSG) als Totalübernehmer abgewickelt, wodurch die Planungs-, Kosten- und Managementverantwortung von Gemeinde und Diakonie an die WSG übertragen wird.

Architektur – Neuer architektonischer Mittelpunkt in Katsdorf, von der Landwirtschaftsschule zum Gemeindezentrum Katsdorf

Der Bestand der ehemaligen Landwirtschaftsschule besticht durch seine markante Hof-Form und ist ein essenzieller Teil von Katsdorf. Die neue Bauform hält sich aufgrund dessen an die Grundstrukturen und harmoniert mit dem Bestand. Der südlichere Teil wird wegen fehlender Raumhöhen sowie Raumtiefen neu errichtet. Der Bestand wird südseitig mit Diakonie und dem Gemeindeamt geschlossen.

Die Verbindung des bestehenden Vierkanters mit der Gemeinde ist gelungen und erzeugt dadurch einen geschützten Hof. Die Veranstaltungsbox schließt das Objekt und bietet durch seine Anhebung ein spannendes Entree. Der energieeffiziente Gebäudetyp bietet großzügige Dachflächen für Photovoltaik und erfüllt ein zukunftsorientiertes Energiekonzept.

Wohnungen des Diakoniewerks Oberösterreich für Menschen mit Behinderung

Das Diakoniewerk Oberösterreich errichtet am Standort „…im Hof“ eine Wohneinrichtung mit 16 Dauerwohnplätzen für Menschen mit Behinderung – aufgeteilt auf zwei Wohnungen mit jeweils 8 Einzelzimmern und Gemeinschaftsräumen.

„Das Ziel einer gelungenen Inklusion ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen ihren Platz in der Mitte unserer Gesellschaft zu geben. Dazu gehört auch ein geeigneter Wohnraum, der durch seine Lage eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Der Bedarf an Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen ist groß. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit dem heutigen Spatenstich den Grundstein für ein neues

Zuhause für Menschen mit Beeinträchtigungen legen, in dem sie sich zu Hause fühlen und gut betreut werden“, sagt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer.

Dabei sprechen für das Diakoniewerk mehrere Faktoren dafür, eine Wohnanlage in einem multifunktionalen Gemeindebau wie „…im Hof“ in Katsdorf zu errichten: Das vernetzte integrierende Zusammenarbeiten entspricht ganz der Philosophie des Diakoniewerks. „Es ist in unserem Sinne, Menschen mit Behinderung in das Alltagsleben zu integrieren – wir machen uns stark für eine Inklusive Gesellschaft, der alle angehören“, so Dr. Heinz Thaler, Vorstand des Diakoniewerks. „Mit der Errichtung dieser Wohnplätze wirken wir der Dichte an Wohnplätzen im Gallneukirchner Raum entgegen. Wir finden im neu entstehenden Gebäude optimale Bedingungen, um einerseits Rückzugsorte zu schaffen und somit Privatsphäre zu gewährleisten, andererseits einen möglichst einfachen Zugang für unsere BewohnerInnen am Gemeindeleben zu ermöglichen – Einkäufe, Arztbesuche, Behördengänge, der Besuch von öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen sind zu Fuß erreichbar.“

In Katsdorf entstehen vollbetreute Wohneinheiten. Das heißt, die Betreuung der künftigen BewohnerInnen erfolgt ganzjährig rund um die Uhr, orientiert sich jedoch ganz individuell an den Bedürfnissen der dort lebenden Menschen. Das Wohnhaus wird barrierefrei ausgestattet sein und bietet allen BewohnerInnen ein ihren besonderen Bedürfnissen gerechtes Zuhause.